Sich einen Knoten ins Taschentuch machen
- Sich einen Knoten ins Taschentuch machen
-
Die umgangssprachliche
Wendung ist in der
Bedeutung »sich an etwas erinnern;
nicht vergessen, etwas zu tun« gebräuchlich: Mach dir einen Knoten ins Taschentuch! Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass ich es vergesse. Ich mache mir einen Knoten ins Taschentuch. - Die Wendung geht auf den Brauch zurück, einen Zipfel des Taschentuchs zu verknoten, um bei der Benutzung des Taschentuchs sofort an etwas erinnert zu werden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Knoten — Die Sache hat einen Knoten: ist schwer zu lösen, hat eine Schwierigkeit. Der Ausdruck ist sinnverwandt mit der Redensart ›Die Sache hat einen Haken‹, ⇨ Haken; vgl. französisch ›L affaire a un os‹ (umgangssprachlich, wörtlich: Die Sache hat einen… … Das Wörterbuch der Idiome
machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( … Universal-Lexikon
knoten — knüpfen; weben; durchschlingen * * * Kno|ten [ kno:tn̩], der; s, : 1. eine rundliche Verdickung bildende, festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren o. Ä.: ein fester, loser, doppelter Knoten; einen Knoten schlingen, machen; der Knoten ist… … Universal-Lexikon
Knoten (Knüpfen) — Ein einfacher Überhandknoten aus einem Papierstreifen Ein Knoten ist eine Verknüpfung von Fäden oder Seilen. Mit ihm lassen sich Gegenstände befestigen oder verschnüren und Seile an Gegenständen befestigen oder miteinander verbinden. Infolge der… … Deutsch Wikipedia
Knopf — Knöpfe auf (vor) den Augen (statt der Augen) haben: nicht genau hinsehen, nicht gut beobachten, so als ob die Augen zugeknöpft wären, womit sich auch die Aufforderung ›Knöpf deine Augen auf!‹, paß besser auf, erklärt. Vielleicht ist auch an die… … Das Wörterbuch der Idiome
Knopf — 1. Aus Knöpffen werden Rosen. – Lehmann, 349, 4. 2. Der Knopf ist leicht gelüpft, den Gott nicht hat geknüpft. 3. Einen harten Knopf aufzulösen, erfordert einen spitzigen Löser. 4. Wann man nicht ein Knopff an Faden macht, ist der erst Stich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
binden — flechten; mit Bindebogen spielen; gebunden spielen; schnüren; fädeln; festmachen; festzurren * * * bin|den [ bɪndn̩], band, gebunden: 1. <tr.; hat [mithilfe eines Fadens, einer Schnur o. Ä.] mit einem oder mehreren Knoten befestigen,… … Universal-Lexikon